Skip to content

Erste Schritte

Ist das dein erster Besuch hier? Keine Sorge, wir haben alles für dich vorbereitet! 😊

Unten findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dich beim ersten Einrichten deines Doorman begleitet. Folge einfach den Schritten — alles ist genau in der Reihenfolge, wie du es brauchst.

Vielen Dank, dass du Doorman verwendest und dieses Projekt unterstützt! ❤️

Haftungsausschluss

Durch die Nutzung oder Installation von Doorman übernimmst du die volle Verantwortung für alle Änderungen an deiner Gegensprechanlage. Das Verhalten des Systems kann je nach individueller Installation und Umgebung variieren.

Wenn du dir bei der Einrichtung oder Verkabelung unsicher bist, konsultiere bitte eine qualifizierte Elektrofachkraft. Eine unsachgemäße Installation kann zu Fehlfunktionen oder Schäden an deiner Türsprechanlage führen.

HINWEIS

Dies ist kein offizielles oder zertifiziertes Produkt. Es basiert auf Reverse Engineering und wird ohne Garantie auf Kompatibilität, Sicherheit oder Funktionalität bereitgestellt.

Firmware flashen

Wenn du ein vorgeflashtes Doorman-Board gekauft hast, kannst du diesen Schritt einfach überspringen — du bist startklar! 🎉

Falls du aber dein eigenes Board gebaut hast oder die Firmware aktualisieren möchtest, ist jetzt der richtige Zeitpunkt zum Flashen. Sonst sitzt du da und wunderst dich, warum nichts passiert. 😄

Kabel anschließen

Öffne als Erstes das Gehäuse deiner Innenstation. Bei den meisten Modellen findest du Schraubklemmen mit der Beschriftung a, b, E und P.

Du benötigst einen kleinen Schraubendreher, um Doorman an deiner Innenstation anzuschließen.

Der Doorman wird — wie jedes andere Gerät — parallel zum Bus angeschlossen.

VORSICHT

Schließe NIEMALS eine externe Stromquelle an die TC:BUS-Terminale an!

Dies kann zu erheblichen Schäden führen.
Bitte überprüfe alle Verbindungen stets sorgfältig und mehrmals, bevor du etwas anschließt.

Stromversorgungsoptionen:

3-Draht-Modus über die Innenstation Empfohlen

WICHTIG

Bitte entferne die Jumper-Kappe auf BUS PWR, bevor du fortfährst!

Die Stromversorgung der Türsprechanlage muss mindestens 60 mA liefern können – das ist in der Regel der Fall. Da die verfügbare Leistung jedoch begrenzt ist, kann das direkte Anschließen zusätzlicher Geräte wie des Doorman-S3 an den Bus zu Instabilitäten im System führen.

Schließe die b-Leitung (Ground) an einen der TC:BUS-Anschlüsse deines Doorman und die a-Leitung (24V Bus) an den anderen TC:BUS-Anschluss an.

Verbinde anschließend die P-Leitung (+24V) mit dem P-Terminal an deinem Doorman.

Beispiel: 3-wire

2-Draht-Modus über die Innenstation Hardware Revision 1.5 und neuer

INFO

Die Nutzung der a-Bus-Leitung als Stromquelle bei älteren Hardware Revisionen als 1.5 führt zu einem lauten Piepton. Dieses Problem tritt wahrscheinlich aufgrund der Hochfrequenz-Schaltstromversorgung auf.

Ab Hardware Revision 1.5 erzeugt diese Methode nur noch ein leises, aber dennoch wahrnehmbares Rauschen im Lautsprecher.

WICHTIG

Die Stromversorgung der Türsprechanlage muss mindestens 60 mA liefern können – das ist in der Regel der Fall. Da die verfügbare Leistung jedoch begrenzt ist, kann das direkte Anschließen zusätzlicher Geräte wie des Doorman-S3 an den Bus zu Instabilitäten im System führen.

Schließe die b-Leitung (Ground) an einen der TC:BUS-Anschlüsse deines Doorman und die a-Leitung (24V Bus) an den anderen TC:BUS-Anschluss an.

Setze anschließend die Jumper-Kappe auf BUS PWR, um die Stromversorgung zu aktivieren.

Beispiel: 2-wire via intercom jumper

2-Draht-Modus über externe Stromversorgung

WICHTIG

Bitte entferne die Jumper-Kappe auf BUS PWR, bevor du fortfährst!

BEKANNTES PROBLEM

Du könntest Probleme beim Empfangen von Telegrammen bekommen. Wenn das passiert, brauchst du ein isoliertes Netzteil, um Störungen durch Erdrauschen zu vermeiden.
Das Problem entsteht, weil die Stromversorgung von Doorman nicht galvanisch getrennt ist – dadurch können zwei unterschiedliche Masseverbindungen (Grounds) miteinander gekoppelt werden.

Schließe die b-Leitung (Ground) an einen der TC:BUS-Anschlüsse deines Doorman und die a-Leitung (24V Bus) an den anderen TC:BUS-Anschluss an.

Verbinde die externe Stromversorgung mit deinem Doorman über die Schraubklemmen P (+5V bis +30V) und G (Ground).

Beispiel: 2-wire external via screw terminal

2-Draht-Modus über externe USB-C-Stromversorgung

WICHTIG

Bitte entferne die Jumper-Kappe auf BUS PWR, bevor du fortfährst!

BEKANNTES PROBLEM

Du könntest Probleme beim Empfangen von Telegrammen bekommen. Wenn das passiert, brauchst du einen USB-Isolator (zum Beispiel diesen hier), um Störungen durch Erdrauschen zu vermeiden.
Das Problem entsteht, weil die Stromversorgung von Doorman nicht galvanisch getrennt ist – dadurch können zwei unterschiedliche Masseverbindungen (Grounds) miteinander gekoppelt werden.

Schließe die b-Leitung (Ground) an einen der TC:BUS-Anschlüsse deines Doorman und die a-Leitung (24V Bus) an den anderen TC:BUS-Anschluss an.

Verbinde anschließend die externe Stromversorgung über den USB-C-Anschluss.

Beispiel: 2-wire external via usb

Mit WLAN verbinden

Wenn du deinen Doorman-S3 zum ersten Mal einschaltest, beginnt er schnell orange zu blinken — das bedeutet, er ist bereit für die WLAN-Einrichtung!

Du kannst ihn auf eine von drei Arten mit dem WLAN verbinden:
Access Point, Improv Serial (USB) oder Improv Bluetooth.

Access Point

  1. Verbinde dich mit dem WLAN-Netzwerk namens Doorman-S3 Setup. Verwende das Passwort: Op3n-Sesame!

  2. Sobald die Verbindung steht, sollte sich die Einrichtungsseite automatisch öffnen.

    TIP

    Eventuell erscheint auch ein Pop-up oder eine Benachrichtigung, um dich beim Netzwerk anzumelden.

    Falls nichts passiert, öffne einfach deinen Browser und gehe zu http://192.168.4.1 oder klicke auf den Button unten:

  3. Gib die WLAN-Zugangsdaten für das Netzwerk ein, mit dem dein Doorman verbunden werden soll.

  4. Sobald die Meldung „Wi-Fi connected successfully“ erscheint, kannst du das Fenster schließen.

  5. Dein Doorman ist jetzt verbunden und kann in Home Assistant über die ESPHome-Integration hinzugefügt werden.

Improv Bluetooth Home Assistant

  1. Stelle sicher, dass dein Home Assistant auf dem neuesten Stand ist — so ist die volle Kompatibilität mit deinem Doorman gewährleistet.

  2. Öffne die Home Assistant-App auf deinem Mobilgerät.

  3. Gehe zu Einstellungen → Geräte & Dienste.

  4. Suche nach einem neuen Gerät namens doorman-s3 (Improv via BLE) und tippe auf Hinzufügen.

  5. Gib die WLAN-Zugangsdaten für das Netzwerk ein, mit dem dein Doorman verbunden werden soll.

  6. Sobald die Meldung „Wi-Fi connected successfully“ erscheint, bist du fertig — du kannst das Popup schließen.

  7. Dein Doorman ist jetzt bereit, über die ESPHome-Integration in Home Assistant hinzugefügt zu werden.

Improv Bluetooth

Du kannst deinen Doorman auch über Bluetooth mit dem WLAN verbinden. Das ist eine schnelle und einfache Möglichkeit — besonders praktisch, wenn du ein Handy oder einen Laptop mit Bluetooth nutzt.

Stelle sicher, dass dein Doorman eingeschaltet und in der Nähe ist, und klicke dann auf den Button unten, um zu starten:

Improv Serial USB Verbindung

Wenn dein Doorman nicht automatisch angezeigt wird oder du ihn zum ersten Mal einrichtest, ist diese Methode eine super Alternative.

Schließe deinen Doorman einfach per USB-Kabel an deinen Computer an und klicke dann auf den Button unten, um die WLAN-Verbindung einzurichten:

Zu Home Assistant hinzufügen Home Assistant Integration

BEVOR DU WEITERMACHST

Dies ist die Standard-Variante für alle vorgeflashten Doorman-Geräte. Diesen Schritt kannst du überspringen, wenn du nicht die Firmware mit Home Assistant Smart Home Integration geflasht hast.

Nachdem deinen Doorman mit dem WLAN verbunden ist, blinkt die LED langsam blau. Das bedeutet, er wartet darauf, dass sich Home Assistant verbindet.

Dein Doorman sollte automatisch in Home Assistant erscheinen. Falls nicht, blockiert dein Netzwerk möglicherweise mDNS (Multicast DNS), das für die automatische Geräteerkennung notwendig ist.

  1. Stelle sicher, dass deine Home Assistant-Installation auf dem neuesten Stand ist, um die volle Kompatibilität mit deinem Doorman-Gerät zu gewährleisten.

  2. Öffne die Home Assistant-App auf deinem mobilen Gerät und gehe zu Einstellungen → Geräte & Dienste.

  3. Suche nach einem neuen Gerät mit der Bezeichnung Doorman S3 (ESPHome) und tippe auf Hinzufügen.

  4. Nach erfolgreicher Verbindung leuchtet die LED für 3 Sekunden durchgehend blau. Dein Doorman ist jetzt in Home Assistant eingebunden und einsatzbereit.

MQTT Broker einrichten MQTT Integration

BEVOR DU WEITERMACHST

Diesen Schritt kannst du überspringen, wenn du nicht die Firmware mit MQTT Smart Home Integration geflasht hast.

Nachdem du deinen Doorman mit dem WLAN verbunden hast, wird die LED rot und blau pulsieren. Das bedeutet, der MQTT-Broker ist noch nicht konfiguriert.

  1. Öffne die Weboberfläche deines Doormans und gehe zum Abschnitt MQTT-Konfiguration.

  2. Gib deine MQTT-Broker-Zugangsdaten ein.

    broker-credentials

    Wenn du die Einstellungen nicht findest, scrolle ganz nach unten und klicke auf "Alle anzeigen".

  3. Speichere die Einstellungen — die Firmware versucht dann, eine Verbindung zu deinem MQTT-Broker herzustellen.

  4. Wenn die Verbindung erfolgreich ist, leuchtet die Status-LED zur Bestätigung 3 Sekunden lang durchgehend blau.

HomeKit Pairing HomeKit Integration

BEVOR DU WEITERMACHST

Diesen Schritt kannst du überspringen, wenn du nicht die Firmware mit HomeKit Smart Home Integration geflasht hast.

Nachdem du die Firmware mit HomeKit-Integration geflasht und deinen Doorman mit dem WLAN verbunden hast, blinkt die Status-LED abwechselnd rot und blau, weil noch kein Gerät per HomeKit gekoppelt wurde.

Folge den untenstehenden Schritten, um die Verbindung mit der Home-App auf deinem iPhone oder iPad herzustellen:

  1. Öffne die Home-App auf deinem iPhone oder iPad.
    Tippe auf das "+"-Symbol und wähle "Gerät hinzufügen".

  2. Scanne den HomeKit-Setup-QR-Code auf der rechten Seite.
    Falls du den Code nicht scannen kannst, wähle "Ich habe keinen Code oder kann ihn nicht scannen" und gib anschließend den Setup-Code manuell ein: 291-21-998

  3. Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Kopplung abzuschließen.
    Nach erfolgreicher Verbindung kannst du Doorman über die Home-App oder mit Siri steuern.

Interaktive Einrichtung

TIP

Wenn du deinen Doorman zum ersten Mal mit Home Assistant verbindest,
befindet er sich bereits im Setup Mode für die interaktive Einrichtung.

Du musst den Modus nicht manuell aktivieren; er wird bei jedem Neustart automatisch gestartet, solange der Einrichtungsprozess nicht abgeschlossen oder abgebrochen wurde.

1. Zugriff auf die Einstellungen

Öffne die Einstellungen entweder über die Weboberfläche deines Doormans oder besuche die ESPHome Integrationsseite und wähle das Doorman S3-Gerät aus.

2. Aktiviere den Setup-Modus

Geh zum Bereich Konfiguration (Home Assistant) bzw. Setup (Doorman-Weboberfläche) und schalte den Setup-Modus ein, um mit der interaktiven Einrichtung zu beginnen.
Sobald der Setup-Prozess beginnt, wird die RGB-Status-LED grün-türkis pulsieren.

TIP

Geh' auf die Doorman-Weboberfläche zu und navigiere zum Abschnitt Setup, um den aktuellen Einrichtungsstatus zu sehen.

Folge den dort angezeigten Anweisungen, um die Einrichtung abzuschließen.

BEVOR DU WEITERMACHST

Deine Innenstation muss angeschlossen sein, damit die Einrichtung abgeschlossen werden kann.

3. Warte, bis du auf die Klingel drückst

Wenn du die Klingel an deiner Wohnungstür oder am Eingang drückst, speichert das System als erstes die Seriennummer deiner Innenstation und versucht dann das Modell zu erkennen.

Sobald das Modell erfolgreich erkannt wurde, wird der Speicher deiner Innenstation ausgelesen.
Hinweis: Der gesamte Prozess kann bis zu 30 Sekunden dauern.

Wenn das Modell erfolgreich erkannt wurde oder die Zeit abläuft, wird die Einrichtung abgeschlossen.

BITTE BEACHTE

Die Firmware versucht alle Außenstationen automatisch zu erkennen.

Damit die Türklingel(n) erkannt werden und du die Tür(en) öffnen kannst, musst du einmal jede Türklingel drücken oder die Türöffnertaste jeder Tür manuell betätigen — aber erst, nachdem die Einrichtung abgeschlossen ist.

⚠️ Die Reihenfolge ist wichtig: Fang mit der Klingel am Haupteingang an und dann die zweite. So erkennt das System alles richtig.

🕒 Warte etwa eine Minute nach der Einrichtung, bevor du das machst, damit die Adresse der zweiten Tür korrekt gespeichert wird.

4. Einrichtung abgeschlossen

Die LED leuchtet 3 Sekunden lang grün-türkis und geht dann aus, der Setup-Modus wird deaktiviert. Die Einrichtung ist abgeschlossen.

Nächste Schritte

Du möchtest deinen Doorman konfigurieren? Öffne dafür die Weboberfläche von Doorman oder das Geräte-Dashboard in Home Assistant.

TIP

Die Weboberfläche von Doorman ist manchmal unter doorman-s3.local erreichbar, oder du benutzt einfach die IP-Adresse.

Falls du dir unsicher bist, was jede Entität macht, welche Funktionen sie steuert oder wie du sie einrichtest, findest du in der Entitätsreferenz eine ausführliche Anleitung zu allen verfügbaren Entitäten und deren Konfigurationsmöglichkeiten.

Wenn du ein Power-User bist, solltest du unbedingt den Bereich Anpassung anschauen. Passe Doorman genau an deine Bedürfnisse an und ändere, was immer du willst.

Hast du noch Probleme?

Falls du Probleme hast, deinen Doorman in Home Assistant einzurichten, helfen wir dir gerne weiter. Tritt unserem Discord bei, um Unterstützung zu bekommen und dich mit anderen Nutzern auszutauschen.

Veröffentlicht unter der GPL 3.0 Lizenz.